Video 1- Markenaufbau & Branding

Hier kannst du dein Workbook zum Kurs downloaden

Hier kannst du die Seiten die im Workbook auszufüllen sind gesondert herunterladen. Die Seiten sind in s/w angelegt und für den Druck auf einem Drucker reduziert.

Oder du kannst dein PDF online ausfüllen mit diesem kostenlosen Tool: https://tools.pdf24.org/de/pdf-bearbeiten

Zu einigen Modulen wird ein ChatGPT Prompt bereitgestellt mit dem du dich auch von ChatGPT unterstützen lassen kannst.

Begrüßung und Einführung

  • Lerne: Was dich in diesem Kurs erwartet und wie du das Workbook Schritt für Schritt nutzen kannst, um deine Marke aufzubauen. Ich erkläre dir die Aufgaben und gebe dir wertvolle Tipps für den Einstieg.

Deine Marke – Warum Branding so wichtig ist

  • Lerne: Warum Branding entscheidend ist, um deine Marke zu stärken und Vertrauen aufzubauen. Definiere deine Markenwerte und Zielsetzung.

Special Effects – Warum und wie nutzen

  • Lerne: Wie du deine einzigartigen Merkmale entdeckst und sie gezielt in dein Branding integrierst.

 Markenbotschaft definieren – Warum und wie

  • Lerne: Wie du eine klare und konsistente Markenbotschaft entwickelst, die deine Werte und Ziele widerspiegelt.

Prompt für ChatGPT: Markenbotschaft und innere Werte als Special Effects

„Ich möchte meine Markenbotschaft entwickeln und herausfinden, wie meine persönlichen Werte und inneren Eigenschaften in meine Marke integriert werden können. Bitte hilf mir, basierend auf den folgenden Informationen, eine authentische und konsistente Markenbotschaft zu formulieren. Zeige mir außerdem, wie ich innere Werte als „Special Effects“ für die Kommunikation meiner Markenwerte nutzen kann.

  • Persönliche Werte: [Beschreibe hier, was dir persönlich wichtig ist, z. B. Ehrlichkeit, Kreativität, Empathie, Zuverlässigkeit.]
  • Markenwerte: [Nenne die Werte, die du mit deinem Business vermitteln möchtest, z. B. Vertrauen, Innovation, Inspiration.]
  • Innere Eigenschaften: [Welche Eigenschaften machen dich aus? Z. B. „Ich bin einfühlsam, humorvoll, lösungsorientiert.“]
  • Optische Besonderheiten: [Optional: Ergänze, falls du visuelle Merkmale hast, die deine Marke unterstützen, z. B. Kleidung, Accessoires.]
  • Zielgruppe: [Beschreibe, wen du mit deiner Marke erreichen möchtest, z. B. „Selbstständige Frauen, die ihre Kreativität stärken wollen.“]

Bitte analysiere diese Informationen und schlage mir vor:

  1. Eine authentische Markenbotschaft, die meine persönlichen und Markenwerte verbindet.
  2. Wie ich innere Werte (z. B. Empathie, Kreativität) als „Special Effects“ in meiner Kommunikation nutzen kann.
  3. Konkrete Beispiele, wie ich diese Botschaft in meinen Inhalten (z. B. Social Media, Website) sichtbar mache.“

Video 2 – Farben und Farbpsychologie

Lerne: Wie du Farben auswählst, die deine Marke repräsentieren, und sie in Canva einsetzt. Farben in Canva finden

Es gibt Alternative Tools, mit denen du Brandingfarben ermitteln kannst – inklusive der psychologischen Wirkung. Hier ist mein bester Vorschlag:

Adobe Color (color.adobe.com) – Professionelles Farbtool

Warum? Bietet Farbkreis, Harmonien & sogar eine „Farbextraktion“ aus hochgeladenen Bildern.
Besonders geeignet für: Kreative, die tiefere Farbpsychologie & Markenwirkung verstehen möchten.
Extra: Liefert Kontrastanalysen für Barrierefreiheit.

Prompt für ChatGPT: Brandingfarben finden

„Ich möchte Brandingfarben für meine Marke auswählen. Bitte analysiere die folgenden Informationen und schlage mir passende Farben vor. Erkläre auch die psychologische Wirkung jeder Farbe und gib mir die entsprechenden HEX-Codes.

  • Thema/Business: [Hier dein Thema oder Geschäft einfügen, z. B. „Yoga für Anfänger“, „Nachhaltige Mode“].
  • Zielgruppe: [Beschreibe deine Zielgruppe, z. B. „junge Frauen zwischen 20 und 35, die Wert auf Gesundheit legen“].
  • Werte/Emotionen: [Welche Werte oder Emotionen soll deine Marke vermitteln? Z. B. „Vertrauen, Kreativität, Ruhe“].
  • Stil: [Beschreibe den gewünschten Stil deiner Marke, z. B. „modern und minimalistisch“ oder „verspielt und kreativ“].

Bitte schlage 3-5 Farben vor, die zu diesen Angaben passen. Gib zu jeder Farbe eine kurze psychologische Erklärung und den HEX-Code, damit ich die Farben direkt verwenden kann.“

Video 3 – Schriften und ihre Wirkung

Lerne: Wie du Schriften auswählst, die deine Marke repräsentieren, und sie in Canva einsetzt. Marken & Schriften in Canva

Prompt für ChatGPT: Branding-Schriften finden (inkl. Kalligrafie-Schrift)

„Ich möchte Schriftarten für meine Marke auswählen, die meine Werte und Botschaft optimal repräsentieren. Bitte analysiere die folgenden Informationen und schlage mir 3-5 passende Schriftarten vor. Beschreibe die psychologische Wirkung jeder Schriftart und gib mir an, ob sie für Überschriften, Fließtexte oder beides geeignet ist. Eine der Schriftarten sollte eine gut lesbare Designschrift (Kalligrafie-Stil) sein.

  • Thema/Business: [Hier dein Thema oder Geschäft einfügen, z. B. „Nachhaltige Mode“, „Coaching für Selbstständige“].
  • Zielgruppe: [Beschreibe deine Zielgruppe, z. B. „junge Frauen zwischen 20 und 35, die Wert auf Kreativität legen“].
  • Werte/Emotionen: [Welche Werte oder Emotionen soll deine Marke vermitteln? Z. B. „Vertrauen, Kreativität, Modernität“].
  • Stil: [Beschreibe den gewünschten Stil deiner Marke, z. B. „modern und minimalistisch“ oder „verspielt und kreativ“].

Bitte schlage Schriftarten vor, die zu diesen Angaben passen. Gib für jede Schriftart an:

  1. Den Namen der Schriftart.
  2. Die psychologische Wirkung.
  3. Ob sie für Überschriften, Fließtexte oder beides geeignet ist.
  4. Wo ich die Schriftart in Canva finden kann.“

Achtung bei der Schriftwahl: Lizenzen beachten! 

Nicht alle Schriften sind frei nutzbar – manche dürfen nur privat oder mit einer kostenpflichtigen Lizenz verwendet werden. Vor der Nutzung immer die Lizenzbedingungen prüfen!

Kostenlose & kommerziell nutzbare Schriften:

Google Fonts (fonts.google.com) – Kostenlose, professionelle Schriften

Warum? Riesige Auswahl an kostenlosen Schriften mit Filteroptionen nach Stil (Serif, Sans-Serif, Handwriting, Display etc.).
Besonders geeignet für: Marken, die eine flexible Schriftlösung für Web & Print suchen.
Extra: Du kannst Beispieltexte eingeben und testen, wie deine Marke mit verschiedenen Schriften wirkt.


Canva & Google Fonts – Viele lizenzfreie Schriften für Web & Print

MyFonts
(www.myfonts.com) – Riesige Auswahl, Einzellizenzen & Bundles.

Adobe Fonts (fonts.adobe.com) – Mit Adobe-Abo nutzbar.

Video 4 – Moodboarderstellung

Ein Moodboard hilft dir, kreative Ideen für dein Branding zu sammeln. In diesem Video lernst du, wie du Bilder, Farben und Schriften auswählst, die deine Marke repräsentieren. Ich zeige dir auch, wo du kostenlose und kostenpflichtige Bilder findest, wie du sie lizenzkonform nutzt und Farben anpasst. Außerdem gebe ich dir Tipps und Tricks, wie du Inspirationen gezielt suchst.

Video 5: Profilbild gestalten

Dein Profilbild ist oft der erste Eindruck, den deine Zielgruppe von dir bekommt. In diesem Video lernst du, wie du ein professionelles Profilbild gestaltest und mit einem passenden Hintergrund versiehst, der deine Markenwerte unterstreicht.

Video 6 – Brandboard erstellen

Dein Brandboard
Hier geht es zu deiner kostenlosen Canva-Vorlage.
Hier geht es zu deinem Brandboard in Canva

Video 7 – Logos als Wiedererkennungsmerkmal

 

  • Lerne: Warum dein Logo dich unabhängig von Bildern und Farben wiedererkennbar macht und wie es dir Freiheit gibt, auch wenn du oder dein Team Inhalte erstellt. Ein starkes Logo bleibt konstant, selbst wenn sich dein Erscheinungsbild ändert.